Neues aus dem Rathaus: Gemeinde Schlier

Neues aus dem Rathaus: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger
   

Outdooractive AG
Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland
Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Onlinetermine
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister bookingtime GmbH.Bookingtime GmbH stellt elektronische Tools zur Verfügung, mit denen die Nutzer Termine vereinbaren können.
Verarbeitungsunternehmen
bookingtime GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
  • Analyse des Nutzerverhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Datenempfänger
   

bookingtime GmbH
Robert-Koch-Straße 26
20249 Hamburg
Telefonnummer: +49 40 411883924
datenschutz002(@)booking-time.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz002@booking-time.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bürgerserviceportal
Drohnenaufnahme
Drohnenaufnahme
Rathaus
Vorlesen

Hauptbereich

Bericht über die öffentliche Sitzung

icon.crdate14.04.2025

des Gemeinderats vom 08. April 2025

Die vollständigen Sitzungsunterlagen und Beschlüsse finden Sie im Ratsinformationssystem der Gemeinde Schlier

TOP 1
Bekanntgaben
Energiedialog: Gemeinden ziehen Zwischenbilanz

Am 1. April hat sich die Dialoggruppe zum siebten Mal getroffen. Besprochen wurde unter anderem der Pressebericht zur Veranstaltung „Wasserschutz und Windenergie“, die am 11. März in Vogt stattfand. Außerdem hat die Gruppe ein Empfehlungspapier an die Windparkgesellschaft Altdorfer Wald ausgearbeitet. Dieses soll beim nächsten und wahrscheinlich letzten Treffen an den Projektierer übergeben werden.

Mit der Abgabe des Antrags an das Landratsamt geht der Energiedialog langsam zu Ende.

Die Dialoggruppe gibt es seit Juni 2023. Mit dabei: die sieben Bürgermeister der Region, je ein Mitglied aus den Gemeinderäten, zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von Bürgerinitiativen. In den letzten knapp zwei Jahren gab es sieben Treffen (jeweils rund drei Stunden), drei öffentliche Veranstaltungen (in Baienfurt und Vogt) und sogar eine Waldbegehung.

Infos rund ums Projekt gibt’s auch auf der Schlierer Homepage und in den Sonderseiten im Amtsblatt.

Biospärengebiet
Bürgermeisterin Liebmann informiert: Am 31. März 2025 wurden die ersten Karten zum möglichen Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben veröffentlicht. Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) hat sie online gestellt 

👉 Mögliches Biosphärengebiet

Auch die Gemeinde Schlier ist in der sogenannten Grundvariante mit einer Teilfläche dabei – allerdings ohne „Kernzone“.

TOP 2
Einwohnerfragestunde

Glasfaser

Ein Bürger hat nachgefragt, wann der endgültige Anschluss ans Glasfasernetz erfolgt.

Kämmerer Rothenberger erklärte, dass technisch der Ausbau im Rahmen des Projekts „Weiße Flecken“ bereits abgeschlossen sei. Allerdings fehlen noch die notwendigen umfangreichen Dokumentationen, die von den Baufirmen nachgeliefert werden müssen. Das dauert leider noch ein paar Wochen.

Sobald der genaue Termin für die Inbetriebnahme feststeht, sollen alle betroffenen Haushalte zu einer Infoveranstaltung eingeladen werden– gemeinsam von der NetCom BW, dem Zweckverband Breitbandversorgung und der Gemeinde. Geplant ist das Ganze für Juni oder Juli 2025.

Bibermanagement
Hinweis aus dem Bibergebiet bei Fuchsenloch

Eine Bürgerin hat gefragt, wann die Gitter entfernt werden, die beim neuen Röhreneinbau im Bibergebiet bei Fuchsenloch verlegt wurde. Dies lägen  seit etwa einem halben Jahr dort am Boden Bürgermeisterin Liebmann erklärt, dass dafür der Fürst Waldburg-Wolfegg-Waldsee zuständig ist.

TOP 3
Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e.V.
-Sachstandsbericht über das LEADER-Förderprogramm

Mit Beschluss vom 5.4.2022 ist die Gemeinde Schlier der LEADER-Förderperiode 2023-2027 der Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e.V. beigetreten. 

Der Geschäftsführer der Geschäftsstelle, Herr Bernd Kaufmann, ist in der Sitzung anwesend und gibt einen Überblick über das Regionalmanagement sowie die aktuelle Leader-Förderkulisse.

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

TOP 4
Digitalisierung in der Gemeindeverwaltung
-Sachstandsbericht

Seit März 2024 ist die Teilzeitstelle „Koordinator Digitalisierung / Digitale Verwaltung mit Herrn Martin Gunzenhauser besetzt.

Seine Aufgaben umfassen die Analyse und Optimierung bestehender digitaler Prozesse und Workflows sowie die Prüfung und Umsetzung rechtlicher Grundlagen gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) + Onlinezugangsgesetz (OZG). Außerdem geht es um die Einführung und Implementierung weiterer digitaler Tools und Anwendungen.

Herr Gunzenhauser ist in der Sitzung anwesend und berichtet über den Umsetzungsstand.

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

TOP 5
Bauantrag: Flst. 399, Mühlenreute 35

Für den Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle wurde das Einvernehmen erteilt.

TOP 6
Anschaffung einer mobilen Notstromanlage für das Feuerwehrhaus

In seiner Sitzung am 12. Dezember 2023 hatte der Gemeinderat zunächst beschlossen, eine mobile Notstromanlage mit Förderung über das sogenannte Z-Feu-Programm zu beantragen. Diese Anlage sollte das Feuerwehrhaus im Katastrophenfall mit Strom versorgen.

Mittlerweile hat die Verwaltung jedoch günstigere Alternativen geprüft. Dabei wurde ein neues Angebot der Firma HO-MA Notstrom GmbH vorgelegt. Die Anlage kostet insgesamt 41.899,45 € (inkl. Anhänger und Ausleuchtung). Da diese Anlage nicht über Z-Feu gefördert werden kann, entfällt auch die Zweckbindung – sie darf also nicht nur von der Feuerwehr, sondern auch für andere Zwecke genutzt werden. So könnten auch örtliche Vereine oder Firmen die Anlage bei Bedarf ausleihen.

Der Gemeinderat hat daher in seiner Sitzung beschlossen:

· Die bisherige Entscheidung zur Z-Feu-Förderung wird aufgehoben.

· Die neue mobile Netzersatzanlage (100 kVA) wird bei der Firma HO-MA Notstrom GmbH gekauft.

· Zusätzlich werden ein passender Anhänger und eine Ausleuchtung beschafft.

· Die Verwaltung wird beauftragt, eine Ausleihregelung für Vereine und Firmen zu erarbeiten.

So ist die Gemeinde im Ernstfall gut vorbereitet – und auch die örtlichen Vereine und Betriebe profitieren von der neuen Lösung.

TOP 7
Erhöhung des kommunalen Zuschusses für die Musikschule Ravensburg e. V.

Die Musikschule Ravensburg e. V. ist ein gemeinsames Projekt mehrerer Städte und Gemeinden, darunter auch Schlier. Um den Betrieb langfristig zu sichern, wurden in den vergangenen Jahren die kommunalen Beiträge bereits mehrfach angepasst – zuletzt 2023 und 2024 aufgrund steigender Personalkosten.

Ab 2026 ist eine umfassende Verwaltungsreform geplant, die eine solide Basis für die kommenden Jahre schaffen soll. Dafür sind zusätzliche Mittel notwendig, etwa für die Wiederbesetzung einer Verwaltungsstelle und die Aufstockung von Leitungsfunktionen. Die Mehrkosten für alle Mitgliedsgemeinden betragen rund 62.000 € pro Jahr.

Für die Gemeinde Schlier bedeutet das:

• eine Erhöhung des Beitrags um ca. 2.270 € im Jahr 2026

• eine weitere Erhöhung um ca. 516 € im Jahr 2027

Der Gemeinderat stimmte der geplanten Erhöhung und dem Finanzierungskonzept zu. Damit unterstützt Schlier weiterhin das Angebot qualifizierter musikalischer Bildung in der Region.

TOP 8
Neue Unterkunft in der Wolfegger Straße 17: Vorläufige Benutzungsgebühren festgelegt

In der Sitzung vom 19. November 2024 hat der Gemeinderat über die Benutzungsgebühren für gemeindeeigene Unterkünfte beraten. Dabei ging es auch um die neu errichtete Unterkunft im „Dreher-Areal“ in der Wolfegger Straße 17, die ab Mai 2025 bezogen werden soll.

Da die tatsächlichen Betriebskosten für dieses Gebäude noch nicht genau bekannt sind, wurden vorläufige Gebühren festgelegt. Als Grundlage dient die bestehende Unterkunft am Wagnerweg 15, die in Größe und Ausstattung vergleichbar ist. Die Grundkosten wurden um ca. 30 % erhöht, um den Neubau realistisch zu berücksichtigen.

Die vorläufigen monatlichen Gebühren pro Quadratmeter lauten:

• Grundkosten: 9,10 €
• Nebenkosten: 5,30 €

Diese Werte gelten, bis genaue Zahlen vorliegen. Dann wird die Gemeinde die Gebühren erneut prüfen und ggf. anpassen.

Außerdem hat der Gemeinderat beschlossen, die Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften entsprechend zu ändern und die neue Unterkunft in der Wolfegger Straße 17 offiziell aufzunehmen.

TOP 9
Sachstandsberichte aus der Verwaltung

Bauanträge ab sofort nur noch digital möglich
Seit dem 1. April 2025 können Bauanträge nur noch online eingereicht werden. Dafür steht das neue „Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg“ (kurz: ViBa-BW) zur Verfügung.

Stv. Hauptamtsleiterin Frau Dieing informiert, dass alle Bauanträge nun über diese Plattform an den Gemeindeverband Gullen übermittelt werden müssen.

Den direkten Link zur Plattform finden Sie auf der Homepage des Gemeindeverbands.

Teilregionalplan Energie: Rückmeldung zur Stellungnahme der Gemeinde Schlier
Bürgermeisterin Liebmann informiert, dass die Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben am 7. Februar 2025 in öffentlicher Sitzung wichtige Beschlüsse zur Fortschreibung des Teilregionalplans Energie gefasst hat.

Die Stellungnahme der Gemeinde Schlier wurde dabei zur Kenntnis genommen. Ein Hinweis zur geplanten Erweiterung des Wasserschutzgebiets Mühlenreute wurde jedoch nicht berücksichtigt. Grund dafür ist, dass Windenergieanlagen grundsätzlich auch in Schutzzone II erlaubt sind.

Bürgermeisterin Liebmann ergänzt, dass laut Einschätzung von Herrn Dr. Schad die geplante Erweiterung des Wasserschutzgebiets voraussichtlich nicht über die Schutzzone III hinausgehen wird.

Die Fortschreibung des Plans wird nun in einem zweiten Beteiligungsverfahren weitergeführt.

Neuer Trennvorhang für die Turn- und Festhalle Wetzisreute
Kämmerer Rothenberger informiert, dass der Trennvorhang in der Turn- und Festhalle Wetzisreute für die anstehende Bindersanierung abgebaut werden muss. Die beauftragte Firma kann den Vorhang jedoch nicht fachgerecht wieder montieren.

Die Kosten für Ab- und Wiederaufbau würden rund 41.582 € netto betragen – inklusive Austausch verschlissener Teile. Ein neues System wäre dagegen günstiger: Hier liegt ein Angebot über 38.300 € netto vor.

Da der aktuelle Vorhang so alt ist wie die Halle selbst, empfiehlt die Verwaltung die Anschaffung einer neuen Anlage. Auch Bürgermeisterin Liebmann betont, dass die Situation nicht vorhersehbar war und wegen des Bauzeitenplans schnell entschieden werden muss.

Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung, den günstigsten Anbieter für einen neuen Trennvorhang zu beauftragen.

TOP 10
Anfragen von Ratsmitgliedern

Essen an  den Grundschulen:

In der Gemeinderatssitzung äußerte eine Gemeinderätin den Wunsch, dass das Schulessen künftig noch regionaler sein sollte. Außerdem fragte sie, warum das Essen nicht abgeholt werden könne, wenn ein Kind krank ist – schließlich werde es ja bezahlt. Früher sei das wohl möglich gewesen.

Hauptamtsleiterin Link erklärte, dass das Essen von der Firma Gastro Menü aus Ulm geliefert wird – also durchaus noch aus der Region. Dennoch werde regelmäßig geprüft, ob es alternative Anbieter gibt, auch mit Blick auf die Essenspreise.

Zum Thema Mitnahme bei Krankheit sagte sie, dass ihr diese Regelung bisher nicht bekannt sei. Sie werde sich aber erkundigen und dazu Rückmeldung geben.

Ferienprogramm und Ferienbetreuung:
Eine Gemeinderätin wünscht sich mehr Abwechslung im Ferienprogramm und in der schulischen Ferienbetreuung. Besonders wichtig sei ihr, dass auch die örtlichen Vereine stärker eingebunden werden.

Hauptamtsleiterin Link erklärt, dass man hier zwischen dem Sommerferienprogramm und der Schulferienbetreuung unterscheiden müsse:
Das Ferienprogramm wird vom Rathaus gemeinsam mit den Vereinen organisiert.

Die Schulferienbetreuung übernehmen die Betreuungskräfte – aktuell in einer Woche der Osterferien und in drei Wochen der Sommerferien, je nach Bedarf. Die Betreuungskräfte gestalten die Zeit mit abwechslungsreichen Angeboten für die Kinder.

Mit Blick auf den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 müsse man das Angebot möglicherweise ausweiten – dabei seien auch die Vereine herzlich eingeladen, sich noch stärker einzubringen.

Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet Wetzisreute
Eine Gemeinderätin hat angemerkt, dass im Gewerbegebiet Wetzisreute die Straßenbeleuchtung nachts komplett eingeschaltet sei.
Hauptamtsleiterin Link erklärt, dass der Gemeinderat Ende 2024 beschlossen habe, die Beleuchtungszeiten anzupassen. Laut diesem Beschluss soll das Gewerbegebiet nachts nicht beleuchtet werden.

Sie kündigte an, bei der zuständigen Elektrofirma nachzufragen, ob die Beleuchtung wie geplant eingestellt wurde.

Schild „Post“ am Dorfplatz
Eine Gemeinderätin informiert, dass das Hinweisschild „Post“ am Dorfplatz abmontiert werden könne.
Die Verwaltung wird dies veranlassen.