Solidarische Gemeinde Schlier: Gemeinde Schlier

Solidarische Gemeinde Schlier: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG
Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland
Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Onlinetermine
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister bookingtime GmbH.Bookingtime GmbH stellt elektronische Tools zur Verfügung, mit denen die Nutzer Termine vereinbaren können.
Verarbeitungsunternehmen
bookingtime GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
  • Analyse des Nutzerverhalten
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Datenempfänger

bookingtime GmbH
Robert-Koch-Straße 26
20249 Hamburg
Telefonnummer: +49 40 411883924
datenschutz002(@)booking-time.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz002@booking-time.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aktionsgruppe - "Wohnen im Alter"

Im Rahmen der „Solidarische Gemeinde Schlier“ hat am 5. Juni 2023 eine erste Aktionsgruppe stattgefunden, zu dem Thema „Begegnung/Übersicht bestehender Angebote“. Über die Ergebnisse und die daraus folgenden weiteren Schritte werden wir demnächst genauer berichten.

Nun möchten wir uns auch einem weiteren, bereits angekündigtem Thema widmen: "Wohnen im Alter" in der Gemeinde Schlier.

Warum ist dieses Thema so wichtig? Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt deutlich, dass die Zahl älterer Menschen kontinuierlich zunimmt. Viele von uns werden früher oder später vor der Herausforderung stehen, ihre Wohnsituation an die veränderten Bedürfnisse im Alter anzupassen. Wir wollen sicherstellen, dass diese Veränderungen in unserer Gemeinde nicht mit Sorgen, Unsicherheiten und Einschränkungen einhergehen.

Im ersten Treffen unserer neuen Aktionsgruppe"Wohnen im Alter" möchten wir:

  • Informationen erhalten über den aktuellen Stand in der Gemeinde, von Bürgermeisterin Frau Liebmann
  • Diskutieren: Wie können wir den Bedarf für altersgerechtes Wohnen in unserer Gemeinde erheben? Wie können wir uns umfassende Informationen zum Thema "Wohnen im Alter" erarbeiten? Welche Organisationen oder Experten können uns dabei unterstützen?
  • Aktionsplan entwickeln: Welche konkreten nächsten Schritte wollen wir als Aktionsgruppe gehen? Wer kann sich wie einbringen?

Im Rahmen der „Solidarische Gemeinde Schlier“ hat am 5. Juni 2023 eine erste Aktionsgruppe stattgefunden, zu dem Thema „Begegnung/Übersicht bestehender Angebote“. Über die Ergebnisse und die daraus folgenden weiteren Schritte werden wir demnächst genauer berichten.

Nun möchten wir uns auch einem weiteren, bereits angekündigtem Thema widmen: "Wohnen im Alter" in der Gemeinde Schlier.

Warum ist dieses Thema so wichtig? Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt deutlich, dass die Zahl älterer Menschen kontinuierlich zunimmt. Viele von uns werden früher oder später vor der Herausforderung stehen, ihre Wohnsituation an die veränderten Bedürfnisse im Alter anzupassen. Wir wollen sicherstellen, dass diese Veränderungen in unserer Gemeinde nicht mit Sorgen, Unsicherheiten und Einschränkungen einhergehen.

Im ersten Treffen unserer neuen Aktionsgruppe"Wohnen im Alter" möchten wir:

  • Informationen erhalten über den aktuellen Stand in der Gemeinde, von Bürgermeisterin Frau Liebmann
  • Diskutieren: Wie können wir den Bedarf für altersgerechtes Wohnen in unserer Gemeinde erheben? Wie können wir uns umfassende Informationen zum Thema "Wohnen im Alter" erarbeiten? Welche Organisationen oder Experten können uns dabei unterstützen?
  • Aktionsplan entwickeln: Welche konkreten nächsten Schritte wollen wir als Aktionsgruppe gehen? Wer kann sich wie einbringen?

Herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger:

Aktionsgruppe „Wohnen im Alter“

Donnerstag, 27. Juli 2023 um 17.00 Uhr im Rathaus Schlier

Diese Themen dienen als Ausgangspunkt für unser erstes Treffen, aber wir ermutigen auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, weitere Ideen und Anliegen einzubringen.

Wenn auch Sie der Meinung sind, dass es an der Zeit ist, aktiv zu werden und positive Veränderungen zu bewirken, dann schließen Sie sich unserer Aktionsgruppe zum Thema "Wohnen im Alter" an!

Zur besseren Planung ist eine Anmeldung wünschenswert, bei Koordinatorin Cilia Röder, per E-Mail an SolidarischeGemeinde@schlier.de. Aber auch spontan noch vorbeizukommen ist möglich, wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinweis: Frau Röder ist erst am 27. Juli 2023 wieder vor Ort in Schlier und bis dahin für Sie per E-Mail erreichbar.

Gemeinsam für eine altersgerechte Wohnsituation!

Aktionsgruppen Solidarische Gemeinde - Machen Sie mit!

Gut zusammenleben, generationenübergreifend füreinander da sein, gut älter werden – das möchte die Gemeinde Schlier mit dem Projekt „Solidarischen Gemeinde“ unterstützen. Mit den Bürgergesprächen im März wurden viele Themen auf den Tisch gebracht, die in der Bürgerschaft gewünscht und gebraucht werden. Zu den meistgenannten Themen werden nun Aktionsgruppen gebildet, um die Anliegen zu bear-beiten und weiter voranzubringen. Hier möchten wir uns ganz konkret mit den eingebrachten Ideen und Anregungen auseinandersetzen und überlegen, wie das jeweilige Thema angepackt wird. Denn das geht nur gemeinsam, ganz nach dem Motto „ein starkes WIR für Schlier“.

In einer ersten Aktionsgruppe werden die vielgenannten Themen „Begegnung“ und „Übersicht bestehender Angebote“ in den Blick genommen.

Gemeinsam beschäftigen wir uns dabei u. a. mit folgenden Fragen:
- Welche Unterstützungs- und Begegnungsangebote gibt es bereits in Schlier, und wie können alle davon erfahren?
- Wie könnte vielleicht ein „Tag der Begegnung“ oder „Markt der Möglichkeiten“ aussehen? Ist auch eine digitale Übersichtsplattform denkbar?
- Was braucht es, damit Informationen im Internet bei Bedarf besser gefunden werden?
- Wer hat welche Fähigkeiten, die er/sie einbringen kann und will? Und welche weiteren Personen können für die Mitarbeit begeistert werden?

Damit befassen wir uns bei dem ersten Treffen dieser Aktionsgruppe:

Herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger:
Aktionsgruppe „Begegnung/Übersicht bestehender Angebote“
Montag, 5. Juni 2023 um 17.00 Uhr im Rathaus Schlier.

Möchten Sie sich einbringen und mitmachen?
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung wünschenswert, bei Koordinatorin Cilia Röder, SolidarischeGemeinde@schlier.de oder donnerstags telefonisch unter 07529 977-52 sowie persönlich im Rathaus. Aber auch spontan noch vorbeizukommen ist möglich, wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Übrigens: Eine weitere Aktionsgruppe zu dem Thema „Wohnen im Alter“ wird demnächst starten, wir werden hierzu zeitnah weiter informieren.

Schlier wird zur Solidarischen Gemeinde – gemeinsam mit Ihnen!

Neue Ansprechpartnerin für die „Solidarische Gemeinde Schlier“

Gut zusammenleben, gut älter werden, generationsübergreifend füreinander da sein – das möchte die Gemeinde Schlier mit dem Projekt der „Solidarischen Gemeinde“ unterstützen: In diesem Projekt wird seit September 2022 gezielt der Frage nachgegangen, wie Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde gut alt werden und alt sein können.

Nun gibt es einen personellen Wechsel bei der Koordinierungsstelle der „Solidarischen Gemeinde Schlier“: seit April 2023 hat Cilia Röder die Projektkoordination von Roswitha Kloidt übernommen und steht damit ab sofort als neue Ansprechpartnerin für die „Solidarischen Gemeinde Schlier“ zur Verfügung. Frau Röder freut sich sehr darauf, im weiteren Verlauf mit Bürgerinnen und Bürgern über das Thema ins Gespräch zu kommen.

Und wie geht es nun nach den Bürgergesprächen weiter mit der „Solidarischen Gemeinde Schlier“? Über die nächsten geplanten Schritte wird Sie Frau Röder in den kommenden Wochen selbstverständlich auf dem Laufenden halten!

Haben Sie Interesse, Fragen oder Anregungen zu dem Projekt? Möchten Sie sich gerne für ein gemeinschaftliches Zusammenleben an Ihrem Wohnort einbringen und darüber austauschen? Dann kommen Sie gerne auf Frau Röder zu – ganz unverbindlich!

Sie ist in der Regel donnerstags im Rathaus Schlier zu den Öffnungszeiten (8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr) persönlich oder unter Telefonnummer: 07529 977-52 für Sie da. Ansonsten ist Frau Röder gerne auch über E-Mail SolidarischeGemeinde(at)schlier.de oder mobil unter Mobilnummer: 0152 59661784 erreichbar.

Frau Röder freut sich sehr auf Ihre Beteiligung und Ideen!

Ergebnisse der Bürgergespräche

Am 20. März 2023 (im Dorfgemeinschaftshaus in Unterankenreute) und am 27. März 2023 (im Pfarrstadel in Schlier) hat die Steuerungsgruppe der Solidarischen Gemeinde Schlier und die Kommune zu Bürgergesprächen eingeladen.

Die Bevölkerung unserer Gemeinde war aufgerufen, sich miteinzubringen und sich zu beteiligen, mitzudiskutieren, Ideen zu spinnen und mitzugestalten!

Einige BürgerInnen sind diesem Aufruf gerne gefolgt!

Die Ergebnisse dieser Treffen können Sie hier einsehen (PDF-Datei).

Steuerungsgruppe, Befragung von Schlüsselpersonen, Forum Soziale Akteure… Was sind die Ergebnisse der bisherigen Gespräche der Solidarischen Gemeinde Schlier?

In den letzten Monaten haben einige Treffen stattgefunden, es wurden Schlüsselpersonen befragt und nun werden bald auch Bürgergespräche stattfinden.
Aber was sind die Themen, die in Schlier aufkommen?
Was beschäftigt die BürgerInnen, Akteure und Einrichtungen in Schlier?


Zu Beginn im September 2022 wurde eine Sozialraum-Analyse durchgeführt, die Erkenntnisse über die allgemeine Infrastruktur, Angebote und Strukturen in der Gemeinde aufzeigte.

Seit Oktober trifft sich die Steuerungsgruppe der Solidarischen Gemeinde Schlier und plant den Prozess der Solidarischen Gemeinde. Hierzu gehören die Planung und Organisation der Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und auch die Besprechung, was aus ihrer Sicht wichtige Themen sind, die in der Solidarischen Gemeinde angegangen werden sollen.

Im November und Dezember fanden parallel Befragungen von Schlüsselpersonen statt. Schlüsselpersonen waren beispielswiese Menschen, die in Vereinen sehr aktiv sind, die dem Gemeinderat beigehören oder die ein Angebot leiten und begleiten. In der Befragung ging es um ihre Meinung und Wahrnehmung, was vor Ort gebraucht wird, was schon angeboten wird und was zukünftige Themen sein sollen.

Gleiche Fragestellungen bearbeiteten auch die Sozialen Akteure im Januar 2023 im Forum Soziale Akteure Schlier. Vereinsvorsitzende, Mitglieder von Einrichtungen und Unternehmen wie Kindergärten, Sozialstation und Gesundheitsversorger machten sich gemeinsam zur Solidarischen Gemeinde Gedanken.

Auf Basis der angesprochenen Themen und Bedarfe werden die im März 2023 stattfindenden Bürgergespräche vorbereitet.

Die größten Bereiche und Inhalte möchten wir Ihnen vorstellen:

Engagementförderung
Das Engagement der Bevölkerung in Vereinen und Organisationen ist bereits groß, kann aber noch erweitert werden, damit weitere Bereiche und Bedarfe abgedeckt werden können. Als Beispiel betrifft dies kleine Hilfen im Alltag, die unverbindlich und schnell erledigt werden.

Eingebracht wurde ebenfalls, dass es wichtig ist, BürgerInnen aus allen Altersgruppen für ein Engagement zu gewinnen. Wie kann eine Akquise aussehen?

Begegnungsorte und -angebote
Es gibt in der Gemeinde Schlier bereits viele Angebote und Aktionen für SeniorInnen ab ca. 65/70 Jahren. Wichtig ist, den Bekanntheitsgrad zu steigern. Mehr Angebote sollen im kulturellen Bereich und für Menschen zwischen 50 und 65 stattfinden.

Zusätzlich sind generationsübergreifende Angebote gewünscht. Jung und Alt können sich gegenseitig unterstützen.

Was fehlt, sind unverbindliche Treffpunkte beispielsweise in Cafés. Es soll Austauschmöglichkeiten geben, die keine Rahmenbedingungen oder Vorgaben haben und ein offenes Kennenlernen, Freundschaften und Beisammensein ermöglichen.

Vernetzung von Akteuren
Für eine starke Solidarische Gemeinde ist eine enge Vernetzung der Akteure vor Ort wichtig. Die Dienstleistungen und Angebote können sich ergänzen und somit eine bestmögliche Versorgung gewährleisten. Es sollen stärkere Rahmenbedingungen und Vernetzungen geschaffen werden. Zusätzlich ist die Stärkung der Rolle als Multiplikator der Akteure relevant. Beispiele für die Stärkung des Netzwerks ist der Aufbau von Veranstaltungen wie ein „Tag der Vereine“.

Mobilität
Um im Alltag alle Erledigungen zu machen, an Angeboten teilzunehmen und Freunde zu treffen, ist es sehr wichtig mobil zu sein. In der Gemeinde Schlier gibt es ein großes Straßennetz und wenige Fahrradwege. Wer kein Auto hat oder nicht fahren kann/möchte, tut sich schwer, von A nach B zu kommen. Der öffentliche Nahverkehr, insbesondere zwischen den Ortschaften, ist nicht gut ausgebaut.

Die Befragten gaben an, dass es alternative Angebote braucht, damit alle BürgerInnen mobil sein können. Hierfür gibt es bereits den Bürgerbus, der derzeit für die Beförderung der Kindergartenkinder und für einen wöchentlichen Ausflug in die Schwabentherme genutzt wird. Die Erweiterung des Angebots – beispielsweise Fahrdienste zu Arztbesuchen oder Veranstaltungen – würde mehr Mobilität für die BürgerInnen schaffen. Weitere Ideen sind Rufbusse, Mitfahrgelegenheiten und Fahr-Patenschaften.

Sorgekultur
Für ein gutes, solidarisches Miteinander ist eine gesunde Sorgekultur wichtig. Die Ergebnisse der Gespräche und Befragungen ergaben, dass besonders bei kleinen alltäglichen Aufgaben Bedarf besteht. Kleine Hilfen, die Nachbarn, Bekannte oder andere BürgerInnen erledigen können. Auch Gespräche und ein gegenseitiges „Aufeinander Acht geben“ sind hier mitinbegriffen.

Barrierefreiheit
In der Gemeinde Schlier muss an manchen Orten mehr Barrierefreiheit geschaffen werden. Beispielsweise sind Seniorenangebote in Gebäuden, die Treppen und keinen Aufzug haben. Auch ärztliche Versorgung ist teilweise in Gebäuden mit steilen Treppenaufgängen.

Zusätzlich ist Barrierefreiheit in den Medien gewünscht, z. B. in Form von größerer Schrift im Amtsblatt.

Wohnen im Alter
Thema für die befragten Personen und die Gemeinde war ebenfalls das Wohnen. Wie kann man altersgerecht wohnen und trotzdem im gewohnten Umfeld bleiben? Es gilt alternative Möglichkeiten, wie beispielsweise für betreutes Wohnen, Mehrgenerationen-Wohnen und barrierefreies Wohnen zu überlegen.

Infrastruktur
Eine intakte und ausgebaute Infrastruktur ist für ein gutes älter werden unerlässlich. In der Gemeinde Schlier gibt es viele Einrichtungen und Gewerbe. Schulen, Kirchen, Ärzte, Pflegedienste etc. sind vor Ort. Der Rezepteinwurf der Apotheke ist gut, aber es wäre besser eine Apotheke vor Ort zu haben, da so Fragen besprochen werden können und es einen Treffpunkt bietet.

Die weiten Entfernungen zwischen den Ortschaften und Weilern und die schlechte ÖPNV-Verbindung schwächen die Nutzung der Infrastruktur sehr. Beispielsweise ist es für Menschen aus Unterankenreute schwierig, auf einfachem Weg zum Arzt zu gelangen, für Menschen aus Schlier wird der neue Supermarkt in Wetzisreute schwer erreichbar sein. Hier ist somit die Stärkung der Mobilität relevant.

Gastronomie gibt es wenig. Für unverbindliche Treffen wäre eine gemütliche „Kneipe“ schön.

Anlaufstellen
Aktuell gibt es in Schlier keine Anlaufstelle für SeniorInnen, neue Menschen in der Gemeinde und BürgerInnen, bei der Infos gebündelt werden und sich Personen über aktuelle Angebote und Weiteres informieren können. In der Vergangenheit gab es eine Kümmerer-Stelle. Die befragten Personen brachten ein, eine solche Kümmerer-Stelle wieder ins Leben zu rufen. Sie kann Vernetzungsarbeit leisten, Ansprechperson für Fragen sowie Anliegen sein und Beratung bieten.

 

Mit diesen ersten Erkenntnissen, Inputs und Ideen werden die Inhalte für die Bürgergespräche geplant. Besonders hervorstechend sind die Themen Mobilität, niederschwellige Angebote, Wohnen im Alter und Begegnung, auf die in den Bürgergesprächen eingegangen wird. Gemeinsam möchten wir uns mit allen BürgerInnen austauschen und planen.

Aus den Bürgergesprächen heraus werden konkrete Maßnahmen und Aktionen entwickelt, die erste, wichtige Bausteine für eine solidarische Gemeinde sind. Hierfür werden sich Engagierte aus der Gemeinde zusammentun, die die jeweiligen Maßnahmen in die Hand nehmen. Jede/Jeder kann sich dort einbringen, wo er/sie möchte. Daraus entstehen neue Gemeinschaft, Vielfalt und ein buntes, starkes Netzwerk, welches die Gemeinde Schlier hält und stärkt und ein gutes Alt werden in der Heimat Schlier ermöglicht.

Bürgergespräche - Machen Sie mit!

Gut zusammenleben, generationenübergreifend füreinander da sein, gut älter werden – das möchte die Gemeinde Schlier mit der „Solidarischen Gemeinde“ in Zukunft unterstützen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich dazu bei den anstehenden Bürgergesprächen einzubringen.

Die Bürgergespräche folgen auf die bisher umgesetzten Aktionen, über die hier berichtet wurden. In den bisherigen Gesprächen zur Situation in Schlier waren sich alle einig: Es gibt bereits vieles, das in Schlier gut funktioniert, aber auch einiges, bei dem man dringend anpacken muss, um für die Zukunft  gemeinsam gerüstet zu sein.

Eine gute Chance, um gemeinsam anzupacken und zu gestalten. Ganz nach dem Motto: „Ein starkes WIR für Schlier“ braucht es Lösungen „aus dem Ort für den Ort“.

Bürgergespräche in Unterankenreute und Schlier
Die Solidarische Gemeinde lädt Sie im Namen der Kommune und der Mitglieder unserer Steuerungsgruppe, daher herzlichst zu den Bürgergesprächen in Unterankenreute und Schlier ein:

Gemeinsam möchten wir zu den Themen Mobilität, niederschwellige Angebote, Begegnung sowie Grundversorgung mit Ihnen ins Gespräch kommen und auch weitere Themen, die sich ergeben, aufnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, mit zu diskutieren, Ideen zu spinnen und mit zu gestalten.

Ihre Meinung zählt! Haben Sie Ideen, Interessen oder Herzensangelegenheiten, die Sie für ein gemeinschaftliches Zusammenleben an Ihrem Wohnort einbringen möchten? Sind Sie auf der Suche nach einem sinnvollen Engagement im Ort für den Ort?

Kommen Sie zu den Bürgergesprächen und diskutieren Sie mit! Schlier wird zur Solidarischen Gemeinde – durch Sie und mit Ihnen!

Bürgergespräch am Montag, 20. März 2023, 18.00 bis 21.00 Uhr
Themen: Mobilität, niederschwellige Angebote
Wo: Unterankenreute, Dorfgemeinschaftshaus

Bürgergespräch am Montag, 27. März 2023,  18.00 bis 21.00 Uhr
Themen: Begegnung, Wohnen im Alter
Wo: Schlier, Pfarrstadel

In großen Schritten geht es voran

Mit dem Auftakt der Solidarischen Gemeinde und der Gründung der Steuerungsgruppe wurden für die Solidarische Gemeinde Schlier in den letzten Monaten die Grundsteine gelegt. Seither wurden auch die Befragungen der Schlüsselpersonen in Schlier (zum Beispiel Vereinsvorstände, Gemeinderatsmitglieder, aktive Privatpersonen) dazu befragt, wie Ihre Sicht zum „Gut Altwerden in Schlier“ ist.

Am 16. Januar 2023 fand nun auch das „Forum Soziale Akteure“ statt. VertreterInnen von Einrichtungen, Organisationen und Vereinen waren eingeladen, sich gemeinsam über die Solidarische Gemeinde und über die aktuellen Gegebenheiten in Schlier auszutauschen. 25 Personen steckten motiviert und voller Ideen ihre Köpfe zusammen und gaben ihre Expertise weiter. Mobilität, Zusammenhalt, gemeinsame Aktionen und Hilfen im Alltag spielten dabei eine wichtige Rolle.

Mit diesen Ergebnissen und denen der Befragung der Schlüsselpersonen werden nun die anstehenden Bürgergespräche vorbereitet. Zu den Bürgergesprächen sind alle BürgerInnen der Gemeinde Schlier herzlich eingeladen. Gerne möchten wir mit Ihnen gemeinsam über die Solidarische Gemeinde in Austausch kommen und zusammen Ideen sowie Maßnahmen entwickeln, mit denen die Gemeinschaft in Schlier gestärkt wird und Menschen gut alt werden können.

Diese Bürgergespräche finden an folgenden Terminen statt:
- 20. März 2023 um 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Unterankenreute und
- 27. März 2023 um 18.00 Uhr im Pfarrstadel in Schlier
 

Die Koordinatorin lädt zu einem unverbindlichen Austausch ein
Übrigens: Die Koordinatorin der Solidarische Gemeinde Schlier, Roswitha Kloidt, wird an zwei Tagen zwischen 14.00 und 16.00 Uhr im Café in Wannis Backstube sein und freut sich über einen unverbindlichen Austausch in gemütlicher Runde. Kommen Sie gerne vorbei.
Termine sind am Dienstag, 28.02.2023 um 15.30 Uhr  und am Dienstag, 14.03.2023 um 15.00 Uhr.

Schlier – auf dem Weg zur Solidarischen Gemeinde

Das Projekt „Solidarische Gemeinde" wird in verschiedenen Gemeinden im Landkreis Ravensburg bereits umgesetzt.

Nun auch in Schlier!

Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Bürgerinnen und Bürger an ihrem Lebensort gut alt werden und alt sein können.

Es wird daher ein Prozess angestoßen, um gemeinsam gute Lebensbedingungen und Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Was beschäftigt die Bürgerschaft zu diesem Thema?
Wie möchten sie das alt werden gestalten?
Welche Angebote werden benötigt?
In welchen Bereichen werden Entwicklungsmöglichkeiten gesehen?

Für diese und weitere Fragestellungen sollen gezielt Gelegenheiten geschaffen werden, um miteinander darüber zu diskutieren, zu überlegen und zu entwickeln. Es geht darum Strukturen, Wege, Netzwerke und Angebote im Vorfeld und im Umfeld von Pflege zu stärken und zu schaffen, generationsübergreifende Solidarität zu nutzen und gemeinsam ein verantwortungsvolles Miteinander zu gestalten.

Seit September diesen Jahres ist Roswitha Kloidt als Koordinatorin die Ansprechpartnerin für das Projekt "Solidarische Gemeinde Schlier". Sie freut sich auf den anstehenden Prozess und darauf mit Bürgerinnen und Bürgern über das Thema ins Gespräch zu kommen.

Haben Sie Ideen oder Herzensangelegenheiten, die Sie für ein gemeinschaftliches Zusammenleben an Ihrem Wohnort einbringen möchten? Dann kommen Sie auf Frau Kloidt zu. Sie ist donnerstags im Rathaus Schlier zu den Öffnungszeiten (8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr) persönlich oder unter Telefonnummer: 07529 977-52 für Sie da.

Frau Kloidt freut sich sehr auf Ihre Anregungen und Wünsche!